Benvenuto/a su DAIDEGAS FORUM, il primo forum di Moto del Mondo, creato da Davide Polo nel 2001. Se questa è la tua prima visita consulta le Domande frequenti e termini del sito b> facendo clic sul link sopra. E' necessario registrarsi b>
prima di poter postare: clicca sul link 'REGISTRARSI' qui sopra per procedere. Per iniziare a leggere i messaggi,
seleziona il forum che vuoi visitare dalla selezione qui sotto, la lettura è aperta al 100%.
Ma è sempre meglio partecipare no?
del trofeo laverda mi ricordo solo giannecchini , pilota che poi se nn erro vinse anche l'ultima edizione , o sbaglio??
pack#34
rispondere a questa domanda, mi e' costato, 3 ore di scartoffiamento in cantina, tra vecchi motosprint,
dunque
su un Motosprint del novembre 1986,c'e la classifica dei partecipanti, e credo che questo sia stato l'ultimo anno che si svolse il trofeo iniziato nel 1983, in quanto il vincitore Giannecchini dichiara che avendo fatto qualke gara col trofeo Honda ns125 giustamente era piu' attratto da quella moto ben piu' prestante della Laverda ,secondo era giunto Bellini poi Boschetti,il romano Imperiali , il figlio del grande REMO VENTURI,e poi ci fu' anche la partecipazione della ragazza Aurora sensi
Anche mio cugino IVO ARNOLDI ha cominciato con il trofeo laverda....credo nel 1983....se non sbaglio arrivò secondo dietro ad Imperiali di roma....perchè a misano nell' ultima gara grippo il motore.
Quella stagione dovetti portarlo con il mio furgone a gareggiare.....non aveva neanche il carrello da attaccare dietro alla 112 ABARTH .
Bei tempi
Anche mio cugino IVO ARNOLDI ha cominciato con il trofeo laverda....credo nel 1983....se non sbaglio arriv? secondo dietro ad Imperiali di roma....perch? a misano nell' ultima gara grippo il motore.
Quella stagione dovetti portarlo con il mio furgone a gareggiare.....non aveva neanche il carrello da attaccare dietro alla 112 ABARTH .
Bei tempi
CIAO MITICO
e non hai qualke bella fotina di quei tempi???
In questa foto se ben ricordo, IVO ARNOLDI dovrebbere essere il numero 1 la' dietro......
correvano gli anni 90'...precisamente 1993...trofeo RG Gamma 250...dovrebbe essere Varano....
Anche mio cugino IVO ARNOLDI ha cominciato con il trofeo laverda....credo nel 1983....se non sbaglio arriv? secondo dietro ad Imperiali di roma....perch? a misano nell' ultima gara grippo il motore.
Quella stagione dovetti portarlo con il mio furgone a gareggiare.....non aveva neanche il carrello da attaccare dietro alla 112 ABARTH .
Bei tempi
In questa foto se ben ricordo, IVO ARNOLDI dovrebbere essere il numero 1 la' dietro......
correvano gli anni 90'...precisamente 1993...trofeo RG Gamma 250...dovrebbe essere Varano....
Die LZ 125 wurde 1977 vorgestellt und entwickelte sich in den kommenden Jahren
zum Bestseller. Eine 175cc Version war auch erh?ltlich aber in Italien nicht erfolgreich.
Z?ndapp von M?nchen in Deutschland lieferte den wassergek?hlten Motor
mit 123,6cc und 17 PS bei 7600 U/min.
Z?ndapp in Deutschland verkaufte gleichzeitig die KS 175, eine 125cc Version
Zusammen mit den Motor wurde auch noch die Z?ndung, Vergaser, K?hler, Luftfilter, Armaturen, Griffe, R?cklicht, Blinker und Auspuff von Z?ndapp ?bernommen.
Das Fahrgestell und die Gabel sind komplett unterschiedlich zur KS 175. Der Rest ist fast gleich, selbst die Felgen der Laverda und der Z?ndapp sind von Grimeca gegossen, haben nur ein unterschiedliches Design.
Laverda produzierte den Rahmen und das restliche Motorrad im Style
der gro?en Laverda 1000. Es war der Traum jedes sechzehnj?hrigen Italieners, eine zu besitzen!
Eine Sportversion mit Halbschale wurde neben
der Standardversion gebaut und auch noch ein Model Custom (kein Komentar) sowie das Sondermodell LZ 125 Elegant in
den Farben Schwarz und Gold (John Player Look)
Laverda LZ 125 mit original Z?ndapp KS 125 Speichernr?dern, der Kettenspanner
wurde umgeschweisst und an der Vorderachse waren zus?tzl. Distanzscheiben n?tig.
Armaturen und Griffe sind ?ltere, sch?ne Z?ndappteile.
Die Lampe und Tauchrohre sind neu lackiert, schwarze Faltenb?lge
montiert und fertig ist ein wundersch?nes kleines Motorrad. Zu Beachten:
der unterschiedichen Tank zu dem Model Elegant.
Heute Kurios: das Hauptrahmenrohr unter dem Tank wurde aus einen sehr
dicken Rohr gebaut und enth?lt einen ?ltank (1). Unter den Tank ?ber dem
Mikuni 28 Vergaser befindet sich ein Zapfhahn (3) mit dem man ?l in einen
Messbecher zapfen konnte um an der Tankstelle die 2% ?l zum Benzin
zu mischen.
Laverda LZ 125 Elegant beim Bergpreis M?hlwand Rennen (Roli aus der Schweiz)
22 PS bis 160 km/h !
Im Regen beim Zschorlauer Dreieckrennen kommen auch Bikes mit 175cc nicht nach!
Klasse, weiter so .....
LZ 50
Aufgrund des gro?en Verkaufserfolges startete Laverda 1981 die LZ 50 ?Pippo?
f?r die 15 J?hrigen Ragazzi. Auch bei der LZ 50 gab es eine Sportversion mit
Halbschale. Die kurze Produktionszeit 81 ? 83 macht die LZ 50 zu einer sehr
seltenen Laverda heutzutage.
Als das Z?ndappwerk 1984 die Produktion einstellte und kurz darauf komplett nach China verkauft wurde entschied sich Laverda einen eigenen
125cc Motor zu bauen und bezog Motoren mit 50cc von Cagiva/Minarelli.
Die LB 125 und OR 50 Atlas wahren geboren und wurden ab 83
verkauft.
LB 125
(1)
Das Model LB 125 Sport (Laverda Breganze) hat einen komlett new entwickelten Rohrrahmen mit 18 Zoll Vorder- und Hinterrad, eine Kastenschwinge
mit 2 Stod?mfern und ist mit der kleinen Lenkerverkleidung den gro?en Laverda RGS und RGA sehr ?hnlich. Modelle Sabbia, Custom und Strada mit
gleichem Motor und Rahmen aber anderer Optik erg?nzten das Angebot.
Abgeleitet vom Model Sport gab es au?erdem die Formula, ein Racer f?r die neu in Italien gestartete Rennserie "Trofeo Laverda"
LB 125 Uno
1985 wurde die LB 125 nochmal gr?ndlich ?berarbeitet und bekommt nun einen Rahmen aus 4-Kantrohren und ein 16 Zoll Vorderrad
Die hintere Federung ?bernimmt jetzt ein zentrales Federbein
Der LB Motor hat nun nur noch den Kolben mit der Z?ndapp gemeinsam, basiert aber immer noch unverkennnbar auf der
M?nchner Entwicklung.
an der linken Motorseite befindet sich eine vom Gaszug geregelte ?lpumpe die zum Vergaser das n?tige 2-Takt?l liefert um es hier dem
Benzin beizumischen.
Auch die LB 125 Uno wahr als Model Formula f?r die Laverda Trofeo erh?ltlich, jetzt in traditionellen Orange der SFC.
125 Lesmo
die Lesmo ersezte 1986 die Uno, jetzt mit Vollverkleidung und etwas h?herer Leistung
1989 erschienen dann noch ein Modell "Toledo" und "Navarro" aber zu dieser Zeit steckte Laverda, 7 Jahre nach Z?ndapp auch in
Comment